Der Kielsprung
(engl. „rocker“) definiert wie stark ein Boot entlang der Kiellinie aufgebogen ist. Bei der Entwicklung unserer Designs orientieren wir uns bei der Ausprägung des Kielsprungs am späteren Einsatzgebiet des Modells. Ein Kajak mit keinem oder nur geringem Kielsprung verfügt grundsätzlich über einen extremen Geradeauslauf und ermöglicht hohe Paddelgeschwindigkeiten. Gleichzeitig lässt sich ein solches Boot deutlich schwieriger manövrieren, besonders unter raueren Bedingungen (schwere See). Mit zunehmendem Kielsprung erhöht sich die Wendigkeit des Kajaks, gleichzeitig ändert sich – in Abhängigkeit vom Vorderschiffvolumen – auch das Eintauchverhalten bei höheren Wellen.
Boden und Seiten:
Die Ausprägung des Unterschiffs beeinflusst neben der potenziellen Geschwindigkeit eines Kajaks auch entscheidend die Stabilität und das Handling auf dem Wasser. Ein schmaler runder Boden – wie man ihn ausgeprägt bei Rennbooten findet – ermöglicht sehr hohe Geschwindigkeiten, ist aber auch sehr instabil und damit für viele Einsatzbereiche nicht brauchbar. Je flacher der Boden, umso höher ist die Anfangsstabilität eines Bootes, gleichzeitig verringert sich jedoch die Performance des Kajaks.
So liegt bei vielen unserer Modelle das Optimum auch dazwischen: Ein flacher Rundboden bietet ausreichend Geschwindigkeit bei ordentlicher Stabilität und Wendigkeit. Eine Besonderheit in Sachen Unterschiffdesign findet man bei unseren Grönlandkajaks. Bei der traditionellen Herstellung dieser Boote wurden vernähte Häute über ein Holzgerüst gezogen. Diese Boote hatten somit keine runde oder abgeflachte Bodenform, sondern zeigten im Querschnitt einen abknickenden Verlauf. Wir haben dieses ursprüngliche Design aufgegriffen und modifiziert. Das Ergebnis sind sogenannte „Knickspanter“ mit einer höheren Stabilität unter schwersten Bedingungen und besonderen Manövriereigenschaften für technisch begeisterte Paddler („Ankanntverhalten“, „zweite Kiellinie“, Eskimotieren etc.).
Welches Design
und welches Modell passt nun am besten zu Ihnen? Unterhalten Sie sich mit Ihrem Fachhändler und finden Sie heraus, welche Ansprüche Sie an ein Boot stellen. Wanderpaddeln auf ruhigen Seen oder Hochseetour mit Inselhopping? Hohe Zuladung für lange Touren oder kompakte Längen fürs Caravandach? Ab Seite 42 haben wir versucht, unsere Modelle zu vergleichen. Gewissheit bringt schließlich ein richtiger Test. Wählen Sie zwei bis drei Wunschkandidaten, stellen Sie Sitz und Steuer passend ein und dann ab aufs Wasser.
Weitere Informationen rund um das Design unserer Boote und Testmöglichkeiten erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Eine Liste unserer Fachhändler erhalten Sie
hier.